22. November 2019

Beschreibung
In diesem Themenabend werden die wesentlichen lerntheoretischen Begriffe anhand von Beispielen und Videos verständlich erklärt.
- Was muss man tun, damit ein Verhalten häufiger oder seltener gezeigt wird?
- Was versteht man unter negativer Belohnung bzw. positiver Bestrafung?
- Wie verändert man Problemverhalten?
- Durch Konfrontation, Vermeidung oder Ablenkung?
- Können diese „Techniken“ bei Hunden überhaupt angewandt werden?
Auf all diese Fragen gibt dieser Abend Antworten. Er wird mit einigen Missverständnissen aufräumen und Klarheit im Dschungel der Begrifflichkeiten bringen, die in der Hundeszene verwendet werden. Dieser Themenabend soll helfen Übungsaufbauten zu verstehen und Lust machen, das eigene Trainingskonzept weiter zu entwickeln.
Er dient als theoretische Grundlage für den darauffolgenden Workshop "Schlüsselloch - Zuschauen wie es der Profi macht", kann aber natürlich auch separat gebucht werden.
Lernen, ja sogar die Lerntheorie kann Spass machen!! :-)
Die Referenten
-
RAINER DORENKAMP
Hundeerzieher, Hundeverhaltensberater und gefragter Referent
-
TANJA ELIAS
Dipl. Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin, Coach und zertifizierte Hundetrainerin
Die Fakten
-
Beginn
19:00 Uhr
-
Ende
ca. 21:30 Uhr
-
Anerkennung
Diese Veranstaltung wird von der Tierärztekammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Hundetrainerzertifizierungen mit 2,5 Stunden anerkannt.
-
Anerkennung
Diese Veranstaltung wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Hundetrainerzertifizierungen mit 2,5 Stunden anerkannt.