13./14. April 2019

Beschreibung
In diesem Praxisseminar geht es um die Einschätzung von erwachsenen Hunden. Gerne von erwachsenen als „Problem“ empfundenen Hunden.
Hundehaltern soll diese Veranstaltung helfen, eine Orientierung und Ausrichtung für Zielvorgaben bei der Erziehung oder für das Management ihres erwachsenen Hundes zu erhalten. Weil ich als Hundehalter den eigenen Hund und sein Verhalten in den wenigsten Fällen neutral und sachlich bewerten kann, unterliegen die Interpretationen seines Verhaltens häufig subjektiven, emotional verfärbten Vorstellungen von Verhalten. Eine Einschätzung des Hundeverhaltens und eine davon abzuleitende Typbeschreibung des Hundes gelingt dem fachkundigen unbeteiligten Dritten meist besser. Wie im richtigen Leben!
Hundetrainer erhalten in dieser Veranstaltung einen umfassenden Situationskatalog um durch praktische Arbeiten am und mit dem Hund einer realistischen Einschätzung seines Verhaltens oder möglicher Reaktionen auf Interventionen so nahe wie möglich zu kommen. Die möglichst realistische Einschätzung, auch der emotionalen Reaktionen des Hundes ist für Hundetrainer besonders von Bedeutung, wenn es darum geht verhältnismäßig zu intervenieren. Interventionen können Belohnungen oder Bestrafungen sein. Beides muss genau den Hund ansprechen, den ich vor mir habe.
Auch für den Selbstschutz in der Arbeit mit Hunden, die ihre Reaktionen auf Bestrafung bekanntlich nicht vor der Maßnahme bekannt geben, ist eine fundierte Einschätzung des Hundes vor der Maßnahme von Bedeutung.
Intervention, Maßnahme und Bestrafung...liest sich ein bisschen bisschen wie die Methoden im Mittelalter...Mist! Was bin denn ich für Einer?
Der Referent
-
Michael Grewe
eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Hundeszene
Die Fakten
-
Beginn
Samstag, 09:30 Uhr
Sonntag, 09:00 Uhr -
Ende
Samstag, ca. 17:00 Uhr
Sonntag, ca. 16:00 Uhr
-
Anerkennung
Diese Veranstaltung wird von der Tierärztekammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Hundetrainerzertifizierungen mit 12,0 Stunden anerkannt.
-
Anerkennung
Diese Veranstaltung wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Hundetrainerzertifizierungen mit 12,0 Stunden anerkannt.