05. April 2019

Beschreibung
Kein frohes Thema, aber es ist doch wichtig, dass wir darüber sprechen.
Hunde, wie ihre Menschen, werden ja auch alt. Das kann man nicht ändern. Aber die körperliche und geistige Gesundheit des Hundes kann die Qualität des Alterns beeinflussen.
- Was versteht man unter dem Begriff "gesundes Altern"?
- Leben Familienhunde wirklich länger als Wölfe?
- Was hat die Evolution verändert?
- Und wie kann ein verantwortungsvoller Besitzer das Leben des Hundes verlängern?
- Wie unterscheiden sich Rassen in diesem Zusammenhang?
- Warum könnte es wichtig sein, dass der erwachsene Hund ein reiches geistiges Leben führt?
- Wie ändert sich das Gehirn des Hundes und gibt es Parallelen zwischen Hund und Mensch?
Die Forschung über alternde Hunde hat erst vor einigen Jahren begonnen, aber man kann es schon jetzt fühlen, dass beide Arten davon gegenseitig profitieren werden.
Der Referent
-
Dr. Ádám Miklósi
Professor, Leiter der Abteilung für Ethologie an der Eötvös Loránd Universität in Budapest (Ungarn), der größten Forschungsgruppe zum Thema Hund in Europa
Die Fakten
-
Beginn
19:00 Uhr
-
Ende
ca. 21:00
-
Anerkennung
Diese Veranstaltung wird von der Tierärztekammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Hundetrainerzertifizierungen mit 2,0 Stunden anerkannt.
-
Anerkennung
Diese Veranstaltung wird von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Hundetrainerzertifizierungen mit 2,0 Stunden anerkannt.